Yohimbe
Substanz
Yohimbe (Pausinystalia yohimbe) ist ein immergrüner Baum der in Westafrika (Kamerun, Kongo) wächst und zählt zu den Rötegewächsen. In der Rinde des Baums findet sich der Wirkstoff Yohimbin (Indolalkaloid), welcher als Aphrodisiakum gilt. Gleichzeitig hemmt der Wirkstoff Monoaminoxidasen bezüglich der Serotonin, Noradrenalin und Dopamin Rezeptoren, was zu einer höheren Verfügbarkeit derer führt. In der Medizin wird Yohimbin daher in sehr geringen Mengen als Anti-Depressivum und Potenzmittel genutzt.
Meist wird die getrocknete Rinde mit heißem Wasser und Ascorbinsäure (zur besseren Wasserlöslichkeit des Wirkstoffs) aufgegossen und als Tee getrunken, welcher sehr bitter schmeckt. Die Rinde kann jedoch auch gemahlen und geschluckt oder geraucht werden.
Wirkung
Die Wirkungsdauer beträgt ca. 2 – 4 Stunden bei oraler Einnahme.
- entspannende Wahrnehmungsveränderungen
- sexuelle Erregung
- stimmungsaufhellende Wirkung
Nebenwirkungen
- Durchfall
- Erbrechen
- Nervosität
- Aggressivität
- Zittrigkeit
- Koordinationsstörungen
- Angstzustände
- Blutdrucksteigerung
- Bewusstlosigkeit
Überdosierungen können zudem zu Atemlähmung und Herzversagen führen.
Langzeitfolgen
Bisher sind noch keine Studien dazu durchgeführt worden.
Safer Use
Um die entstehenden Risiken durch den Konsum von Stechapfel zu reduzieren, solltest du einige Hinweise beachten:
Sorge für ein positives Set (Wohlbefinden) und Setting (dein Umfeld).
Da Yohimbe bzw. Yohimbin in die Kategorie der MAO-Hemmer fällt, ist von Mischkonsum mit anderen Stoffen besonders abzuraten. Es können unerwünschte Wechselwirkungen auftreten.
Auf den Konsum von Yohimbin sollte verzichtet werden wenn eine oder mehrere der folgenden Krankheiten vorhanden sind:
- psychische Erkrankung
- niedriger oder hoher Blutdruck
- entzündliche Krankheiten (z.B. im Magen-Darm-Bereich)
- Organschäden (v.a. Leber, Herz, Nieren)
Auch wenn du nach dem ersten Mal keine Wirkung verspürst, solltest du nicht sofort weiterkonsumieren und möglichst lange Konsumpausen einlegen.
Versuche dich nach schlechten Erlebnissen auf positive Dinge einzulassen. Wenn du das Gefühl hast, die Situation allein nicht mehr kontrollieren zu können, dann wende dich an vertraute Personen oder hole dir professionelle Hilfe (z.B. bei uns oder einer Drogenberatungsstelle in deiner Nähe).
Rechtslage
Yohimbe fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz, ist allerdings ab einer bestimmten Dosierungshöhe rezeptpflichtig.
Nachweisbarkeit
Hierzu liegen keine fundierten Ergebnisse vor.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf den Konsum von Yohimbe/Yohimbin verzichtet werden. Generell ist die Einnahme von Drogen während Schwangerschaft und Stillzeit besonders gefährlich und sollte unterlassen werden. Bei Unsicherheiten ob die Substanz einfach so abgesetzt werden kann, ist es ratsam den Arzt oder eine Suchtberatungsstelle zu konsultieren.